Unser Schulungsprogramm
Regelarmaturen sind unsere Welt –
Vom Standardventil bis zur kundenspezifischen Sonderlösung.
Know-How auf den Punkt gebracht.
Mit unseren M-SERVICE Schulungen bieten wir Ihnen erstklassige, praxis- und kundenorientierte Seminare an. So steigern Sie kontinuierlich Ihr Potenzial und das Ihrer Mitarbeiter.
Fachkräfte aus der Praxis vermitteln das nötige Wissen zur Auswahl und Einsatz oder der qualifizierten Montage, Wartung und Prüfung von Mankenberg Armaturen.
- Nachhaltigkeit durch hohen Praxisbezug
- Branchenübergreifender Erfahrungsaustausch
QUALIFIZIERT, SCHNELL UND EFFIZIENT – für uns zählt das, was Sie in der Praxis benötigen.
Wir freuen uns auf Sie.
Nächste Termine
- September / Oktober 2022 Webinarreihe zum Basisseminar
Auf Wunsch bieten wir ein auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Seminar an. Die Durchführung kann in unserem Hause oder – soweit technisch möglich – auch bei Ihnen vor Ort erfolgen. Über Inhalte, mögliche Termine und Preise beraten wir Sie gerne.
Ansprechpartner Basisseminar
Frau Franziska Hertrampf
Tel. +49 (0) 451 - 879 75 78
E-Mail senden
Ansprechpartner Wartungsseminar
Herr Henning Tietz
Tel. +49 (0) 451 - 879 75 84
E-Mail senden
Unser Basisseminar ─
"Auswahl und Einsatz von Regelarmaturen - leicht gemacht"
Teilnehmer | Max. 40 Personen (vor Ort) | max. 25 Personen (Lübeck) |
Zielgruppe | Verantwortliche, die sich eine fundierte Grundlage des umfassenden Wissen über die Anwendung und Auslegung unserer vielseitigen Produktpalette aneignen wollen |
Kosten | EUR 89,- (vor Ort) | 59,- (Lübeck) (zzgl. MwSt.) Gruppenbuchung zum Vorzugspreis (siehe Anmeldeformular) |
INHALT – THEORIE
- Mankenberg GmbH – Armaturen aus Edelstahl tiefgezogen
- Unser Lieferprogramm – ein Überblick
- Federgesteuerte Regler
- Schwimmergesteuerte Regler
- Anwendungstechnik – Einsatzbeispiele aus der Praxis
- Armaturen in verschiedenartigen Prozessen
- Armaturen in unterschiedlichen Branchen
- Ventile in besonderen Ausführungsformen
- Fachbegriffe – Was bedeutet eigentlich...?
- Definition verwendeter Fachbegriffe
- Bauteile bei Regelarmaturen
- Auswahlkriterien bei Regelarmaturen
- Sonderarmaturen für spezielle Anwendungsfälle
- Typische Schadensfälle
- Ursachen und Abhilfe
INHALT – PRAXIS
- Auslegung Druckregelarmaturen
- Berechnungsgrundlagen und Betriebsdaten
- KVS-Wert, Strömungsgeschwindigkeit und Nennweite
- ValvePilot – das Auslegungsprogramm
BESONDERHEITEN BEI TERMINEN IN LÜBECK
- Vorführung Prüfstand und Leistungsprüfstand
- Betriebsführung
- Kostenfrei - Stadtführung und gemeinsames Abendessen
Unser Wartungsseminar 1 ─
"Feder- und schwimmergesteuerte Regelarmaturen"
Termin | Nach Absprache |
Teilnehmer | Max. 10 Personen |
Zielgruppe | Verantwortliche Mitarbeiter für Service, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahmen sowie selbsttätige Monteure, Betreiber, Instandhalter, Wassermeister usw. |
Kosten | EUR 200,- (zzgl. MwSt.) Gruppenbuchung zum Vorzugspreis (siehe Anmeldeformular) |
INHALT – THEORIE
- Aufbau und Funktion von Mankenberg Armaturen
- Funktion von Druckminderern, Überströmern, Be- und Entlüftern, Vakuumventilen, Kondensatableitern und Schwimmerventilen
- Aufbau von Armaturen
- Entlastete vs. nicht entlastete Regler
- Steuerorgane: Membrane, Kolben oder Faltenbalg
- Antriebe: federbelastet, gewichtsbelastet oder pneumatisch mit Gasfederhaube
- Anwendungsbeispiele
- Allgemeine Hinweise
- Demontage
- Wartung
- Montage
- Inbetriebnahme
- Prüfkriterien
- Dichtheitsprüfung nach DIN EN 12266-1: P11
- Funktionsprüfung in Anlehnung an DIN EN 12266-2: F20
- Sitzdichtheitsprüfung in Anlehnung an DIN EN 60534-4 / ANSI/FCI 70-2
- Leckageklassen (I bis VI)
- Typische Schadensfälle
- Ursachen und Abhilfe
INHALT – PRAXIS
- Demontage und Bestandsaufnahme
- Verschlissen vs. neu
- Wartung / Instandsetzung
- Was tauscht man aus?
- Was arbeitet man nach?
- Wo sind Schmierstoffe erforderlich?
- Wo werden Bauteile verklebt?
- Montage
- Dichtheits- und Funktionsprobe
- Einstellung / Inbetriebnahme auf unserem Leistungsprüfstand
Unser Wartungsseminar 2 ─
"Pilotgesteuerte Regelarmaturen"
Termin | Nach Absprache |
Teilnehmer | Max. 10 Personen |
Zielgruppe | Verantwortliche Mitarbeiter für Service, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahmen sowie selbsttätige Monteure, Betreiber, Instandhalter, Wassermeister usw. |
Kosten | EUR 200,- (zzgl. MwSt.) Gruppenbuchung zum Vorzugspreis (siehe Anmeldeformular) |
INHALT – THEORIE
- Aufbau und Funktion von Mankenberg Armaturen
- Funktion von pilotgesteuerten Reglern (RP´s) als Überströmer oder Druckminderer
- Aufbau von Armaturen
- Hauptventil als Basis
- Verschiedene Pilotventile entscheiden über die Funktionsweise
- Drosselblock für die Feinjustierung
- Anwendungsbeispiele
- Allgemeine Hinweise
- Demontage
- Wartungen
- Montage
- Inbetriebnahme
- Prüfkriterien
- Dichtheitsprüfung nach DIN EN 12266-1: P11
- Funktionsprüfung in Anlehnung an DIN EN 12266-2: F20
- Sitzdichtheitsprüfung in Anlehnung an DIN EN 60534-4 / ANSI/FCI 70-2
- Leckageklassen (I bis VI)
- Typische Schadensfälle
- Ursachen und Abhilfe
INHALT – PRAXIS
- Demontage und Bestandsaufnahme
- Verschlissen vs. neu
- Wartung / Instandsetzung
- Was tauscht man aus?
- Was arbeitet man nach?
- Wo sind Schmierstoffe erforderlich?
- Wo werden Bauteile verklebt?
- Montage
- Dichtheits- und Funktionsprobe
- Einstellung / Inbetriebnahme auf unserem Leistungsprüfstand