• Branchenbild Offshore

Offshore

Küstenferne Gebiete – Offshore-Gebiete – gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Nutzung von Energieträgern, egal ob fossiler oder erneuerbarer Art. Ungefähr 25 Prozent der weltweit nachgewiesenen Ölvorkommen werden in Offshore-Lagerstätten vermutet. Mit der Festlegung strengerer Klimaziele richtet sich der Fokus nun vermehrt auf die Nutzung von Wind und Wasser zur Energieerzeugung im Offshore-Betrieb.

Offshore-Plattformen vereinen sowohl Arbeits- als auch Wohnbereiche für die Crew und sind häufig schwierigsten Wetterbedingungen in hoch korrosiver maritimer Atmosphäre ausgesetzt. Diverse Kreisläufe, z.B. Löschsysteme oder Kühlwasserversorgung, werden aus Seewasser gespeist. In vielen Fällen entstehen explosionsgefährdete Bereiche (ATEX). Entsprechend sorgfältig müssen die Materialien der eingesetzten Komponenten ausgewählt werden und auch den NORSOK-Standards der norwegischen Erdölindustrie genügen.

Übersicht Offshore-Anwendungen

Öl- und Gasförderung

  • Bohrinsel
  • FPSO-Schiff

Energiegewinnung

  • Windpark
  • Konverterplattform
  • Wasserstoffproduktion
Anforderungen
  • Abnahmen durch Schiffsklassifikationsgesellschaften
  • Korrosions- und salzwasserbeständiges Material
  • NORSOK
  • ATEX
Produkt­eigenschaften
  • Sondermaterial (kann je nach Anwendung auch Standardmaterial wie Stahl sein)
  • Elastomere passend für Ihr Medium
  • Federhaube mit Leckleitungsanschluss und Stellschraubenabdichtung lieferbar
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten (DIN-, ANSI- oder JIS-Flansche, NPT, Schweißenden ...)
  • Kompakte Bauform
  • Wartungsfreundlichkeit
  • Lange Lebensdauer
Vakuumbrecher VV 34
Typische Produkte
Filter
Referenzen
  • Adwen
  • Maersk
  • Statoil
  • Petrobras
  • Shell plc.
  • Wintershall
  • ConocoPhillips
  • Tennet
  • RWE Renewables
Applikations­berichte
Filter
Fragen dazu?Unsere Experten helfen gerne!Experten Kontakt
Mankenberg Industriearmaturen - unsere Eperten beraten Sie gerne
Kontakt
Produkt
ProduktsucheBitte Produktbezeichnung eingeben