Korrosion
Die richtige Werkstoffauswahl macht den Unterschied
Edelstähle werden in unzähligen Anwendungen und industriellen Bereichen benötigt. Variantenreich sind die möglichen Einsätze dieser Werkstoffe in wichtigen Sektoren wie Rohstoffgewinnung, Pharma, Chemie, Anlagenbau, Öl und Gas, Offshore-Anwendungen usw.
Entsprechend breit gefächert ist Mankenbergs Produktpalette an flexiblen Standardventilen oder projektbezogenen Sonderarmaturen. Die Betriebsbedingungen beim Kunden erfordern teilweise hochreine Oberflächen des Ventils, bei anderen Armaturen müssen die Voraussetzungen für die Durchströmung mit schmutzigen oder hochkorrosiven Medien erfüllt werden.
Die jeweils optimale Lösung wird in enger Absprache mit unseren Ingenieuren, Technikern und Kaufleuten sorgfältig ausgewählt. Eine spezielle Herausforderung ist die Auswahl des richtigen Werkstoffs bei Anwendungen mit chemisch-technischen Prozessen, bei denen ätzende bzw. korrosive Fluide zur Anwendung kommen. Gleiches gilt für den maritimen Bereich oder bei salzhaltigen Flüssigkeiten, hier spricht man im Allgemeinen von Seewasserbeständigkeit. Dies erfordert besondere Sorgfalt und Klärung aller technischen und chemischen Details, um die Beanspruchungsverhältnisse des Materials und die Wechselwirkung mit dem Medium und den Umweltbedingungen richtig einzuschätzen.
Korrosionsbeständige Materialien
Je höher die Wirksumme, desto beständiger gegen Spalt- und Lochfraßkorrosion
Legierungen mit einer Wirksumme > 33 gelten als seewasserbeständig
Hastelloy® C-4 und Titan gelten als hochbeständig gegenüber Seewasser
Wirksumme (PREN) von Edelstählen = %Cr + 3,3 * %Mo + 16 * %N
mit wachsendem Salzgehalt und / oder steigender Temperatur wird eine höhere Wirksumme benötigt
Edelstähle, also nichtrostende Stähle, erhalten ihre Korrosionsbeständigkeit durch die Bildung einer sogenannten Passivschicht auf der Oberfläche. Bei dieser Schicht handelt es sich um eine chromreiche Metalloxid- bzw. Metalloxidhydratschicht, die den direkten Kontakt des Metalls mit dem angreifenden Medium verhindert. Selbst bei kleineren Verletzungen bildet sich meist selbständig eine neue Schicht an der betreffenden Stelle. Ist dies nicht der Fall, z. B. bei fehlendem Sauerstoff, kann es zu Lochfraß- oder Spaltkorrosion kommen.
Edelstähle haben einen Masseanteil des Elements Chrom von mind. 12 % und des Elements Kohlenstoff von möglichst nicht mehr als 0,12 %. Der Anteil des Legierungselements Chrom ist also entscheidend für die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls. Wenn der Stahl weitere Legierungselemente wie Molybdän enthält, erhöht sich die Beständigkeit des Materials auch bei hoch aggressiven Einsatzbedingungen.
Verwendete Korrosionsbeständige Materialien
Werkstoff | Nr. | Norm | Hauptlegierungselemente in Masse-% | Wirksumme (PREN) | |||
DIN EN | ASTM | Cr | Ni | Mo | |||
Edelstahl | 1.4404 | X2CrNiMo17-12-2 | 316L | 16,5 - 18,5 | 10,0 - 13,0 | 2,0 - 2,5 | 23,0 - 28,0 |
1.4571 | X6CrNiMoTi17-12-2 | 316Ti | 16,5 - 18,5 | 10,5 - 13,5 | 2,0 - 2,5 | 25,0 | |
Duplex | 1.4462 | X2CrNiMoN22-5-3 | A182F51 | 21,0 - 23,0 | 4,5 - 6,5 | 2,5 - 3,5 | 30,0 - 38,0 |
1.4539 | X2NiCrMoCu25-20-5 | N08904 | 19,0 - 21,0 | 24,0 - 26,0 | 4,0 - 5,0 | 34,0 - 40,0 | |
Super Duplex | 1.4410 | X2CrNiMo25-7-4 | S32750 | 24,0 - 26,0 | 6,0 - 8,0 | 3,0 - 4,5 | 35,0 - 42,0 |
1.4501 | X2CrNiMoCuWN25-7-4 | S32760 | 24,0 - 26,0 | 6,0 - 8,0 | 3,0 - 4,0 | 37,0 - 44,0 | |
Cronifer 1925hMo | 1.4529 | X1NiCrMoCu25-20-7 | N08926 | 19,0 - 21,0 | 24,0 - 26,0 | 6,0 - 7,0 | 41,0 - 48,0 |
245 SMO® | 1.4547 | X1CrNiMoCuN20-18-7 | S31254 | 19,5 - 20,5 | 17,5 - 18,5 | 6,0 - 7,0 | 42,0 - 48,0 |
Hastelloy® C-4 | 2.4610 | NiMo16Cr15Fe6W4 | N06455 | 14,5 - 17,5 | 66,0 | 14,0 - 17,0 | |
Titan | 3.703 | R50400 |
Je höher die Wirksumme, desto beständiger gegen Spalt- und Lochfraßkorrosion | Legierungen mit einer Wirksumme > 33 gelten als seewasserbeständig | Hastelloy® C-4 und Titan gelten als hochbeständig gegenüber Seewasser | Wirksumme (PREN) von Edelstählen = %Cr + 3,3*%Mo + 16*%N | mit wachsendem Salzgehalt und / oder steigender Temperatur wird eine höhere Wirksumme benötigt
Seite teilen
- RWE
- Santos
- Siemens
- Maersk
- Statoil
Unsere Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter dem Link „Cookie-Details einblenden“ und in unserer Datenschutzerklärung. Sie geben Ihre Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie diesen Hinweis mit Klick auf einen Akzeptieren-Button wieder ausblenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Ohne diese Cookies können wichtige Funktionen nicht bereitgestellt werden und möglicherweise wird der Zugriff auf bestimmte Bereiche verweigert.
|
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, welche die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie zum Beispiel Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
|
||||||||||
|
Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher mit Webseiten interagieren, indem hierzu Informationen anonymisiert gesammelt werden.
|
||||||||||
|
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf unserer Webseite zu folgen. Das Ziel ist, zum Beispiel Anzeigen zu zeigen, die für Sie auch wirklich relevant und ansprechend und daher wertvoller für werbetreibende Partner sind.
|
||||||||||
|
||||||||||
|
||||||||||
|
Cookies sind auf Ihrem Gerät gespeicherte Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter und vor allem optimaler zu gestalten.
Uns ist es erlaubt Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Da Persönlichkeitsrechte für uns wichtig sind, bitten wir Sie hiermit um Ihre Erlaubnis.